- Flockenblume
- Flọ|cken|blu|me 〈f. 19; Bot.〉 auf Wiesen, Rainen u. Äckern vorkommender Korbblütler: Centaurea ● Gemeine \Flockenblume mit pfirsichblütenfarbenen Randblüten u. braunem, kugeligem Hüllkelch: C. jacea
* * *
Flọ|cken|blu|me, die:(zu den Korbblütlern gehörende, in vielen Arten vorkommende) meist flockig behaarte Kräuter mit in Köpfchen stehenden, großen Röhrenblüten.* * *
Flockenblume,Centaurea, Gattung der Korbblütler mit mehr als 500 Arten, v. a. in den gemäßigten Zonen. Die meist flockig behaarten Kräuter haben große, in Köpfchen stehende Röhrenblüten; die Randblüten sind steril. Bekannte mitteleuropäische Arten sind u. a. die Wiesenflockenblume (Gemeine Flockenblume, Centaurea jacea), eine 10-80 cm hohe, v. a. auf Wiesen und Trockenrasen vorkommende Staude mit rauhaarigen, lanzettlichen Blättern und rötlichen Blütenköpfchen aus Röhrenblüten mit zerschlitzten Hüllblättern, und die bis 60 cm hohe, verzweigte Kornblume (Centaurea cyanus) mit schmalen, lanzettlichen Blättern und einzeln stehenden Blütenköpfchen, deren röhrenförmige Randblüten leuchtend blau, die Scheibenblüten violett sind. Die Kornblume kommt v. a. auf Getreidefeldern und an Feldrainen vor, ist jedoch durch die chemische Unkrautbekämpfung aus weiten Landstrichen bereits verdrängt worden.* * *
Flọ|cken|blu|me, die: (zu den Korbblütlern gehörende, in vielen Arten vorkommende) meist flockig behaarte Kräuter mit in Köpfchen stehenden, großen Röhrenblüten.
Universal-Lexikon. 2012.